TGN Ebike Touren 2023 - Tour 14 am 08.08.2023
Und wieder hingen kurz vor dem Start schwere, dunkle Wolken über Nauerd. Aber die fröhlichen Rudelbikenden der TG kennen diesen Trick der Natur inzwischen zur Genüge. Nach dem Motto "Dicke Wolke, nix dahinter" ließ sich niemand davon abhalten, pünktlich am Treffpunkt zu erscheinen. Das runde Dutzend startete pünktlich am Parkplatz KKH.
Ganz gemütlich ging es los und die Gruppe rollte den Aubachweg hinunter in Richtung Auringen. Nach einem kurzen Stück auf der August Ruf Str. stand die erste kleine Bergwertung "Am roten Berg" an. Diese konnte aber natürlich niemand wirklich in Verlegenheit bringen.
Mit der gebotenen Vorsicht wurde die normalerweise um diese Uhrzeit stark befahren Strasse "Am Wellinger" überquert. Dank Ferienzeit dieses Mal ohne von in den Feierabend rasenden Autos gefährdet zu werden.
Über zwei Wiesenwege, die zwar etwas holprig, aber völlig trocken waren ging es unter der A3 hindurch. Ein paar Meter weiter wurde dann in den, unter normalen Unständen wunderschönen Waldweg in Richtung Wildsachsen abgebogen. Dieser ist zwar steil, aber normalerweise gut befahrbar. Schon die Testfahrt am Morgen hatte ergeben, dass dieser Weg durch den Einsatz von Waldmaschinen sehr gelitten hatte. Zwei tiefen Spurrillen rechts und links waren praktisch nicht befahrbar. Die Niederschläge der vergangenen Wochen haben den Zustand weiter verschlechtert. Aber da gab es ja noch den Mittelstreifen. Der war zwar recht schmal, aber mit der notwendigen Vorsicht und dem gebotenen Abstand ließ dieser sich recht gut befahren. So kam die Gruppe geschlossen auf dem kleinen Rücken zwischen Auringen und Wildsachsen an.
TGN Ebike Touren 2023 - Tour 13 am 01.08.2023
"Fahren oder nicht fahren?" - das war die Frage die nicht nur die Teilnehmer sondern auch die Guides intensiv beschäftigte.
Ob Wetter-Apps, Zeitung, Rundfunk oder Fernsehen - sie waren sich alle einig, dass sie eigentlich nicht wissen wie das Wetter werden wird. Also griffen die Guides schon am Vorabend zu einem uralten, bewährten Werkzeug, befragten die Kristallkugel und sagten die Durchführung der 13. Tour am Montag Abend zu.
Selbst die Zweifler, die sich von den dunklen Wolken, die den ganzen Dienstag über Nauerd hinwegzogen zunächst irritieren ließen, ließen sich nicht davon abhalten pünktlich um 18:00 Uhr am Treffpunkt zu erscheinen. Es gab tatsächlich nicht einen einzigen Rückzieher, so dass sich zur 13. Tour 13 Teilnehmer auf den Weg machten. Wenn das kein Glück bringt!
TGN Ebike Touren 2023 - Tour 12 am 18.07.2023
Nachdem die Tour 12 in der vergangenen Woche wegen eines drohenden Unwetters abgesagt werden musste, konnte sie diese Woche bei bestem Radelwetter stattfinden. Perfekte äussere Bedingungen lockten 13 Rudelradelnde zum pünktlich zum Treffpunkt.
Los ging es mit einer kleinen Bergwertung durch das Läusbachtal über den Chaissenweg. Diese kleine Extraschleife war eine Konsequenz aus den Schäden die die letzten Stürme auf der ursprünglichen Route hinterlassen und zur Umplanung gezwungen haben.
Dann ging es durch das Aubachtal in Richtung des heutigen Zielgebiets, den Judenkopf bei Langenhain. Die klassische Route führte uns am Auringer Weiher vorbei in Richtung Bremthal. Über einen Wiesenweg ging es ein kurzes Stück durch das Seyenbachtal und am Hühnerzuchtverein vorbei zum Judenkopf.
TGN Ebike Touren 2023 - Tour 11 am 04.07.2023
Und wieder haben die Wettermacher der TG perfekte Arbeit geleistet. Die angekündigten Regenfälle waren auf nach 22:00 Uhr verschoben und so konnte die 11. Tour mit 13 Teilnehmern bei perfekten Bedingungen starten.
Und auch dieses Mal sollte es eine besondere Tour werden. Über Holderstrauch und Himbeerweg ging es direkt hinauf zum Erbsenacker. Der Kellerskopf wurde dann auf der Westseite über den Sausulchweg halb umrundet um auf den Chaissenweg zu kommen. Damit war aber erst die erste Hälfte der 8,5 km langen Bergwertung geschafft. Über das Kellerhohl und den Kellerskopfweg ging es stetig weiter bergauf zum Mittleren Theisstalweg. Anders als vor einigen Wochen ging es aber diesmal nicht hinunter ins Theisstal, sondern Richtung Westen weiter hinauf.
Hier gab es die erste unerwartete Störung. Ausgerechnet beim Cheffe Richard, gab es einen Platten. Ein Ersatzschlauch war schnell gefunden und während sich der Reparaturtrupp an die Arbeit machte, setzte sich der Rest des Rudels Richtung Halbzeitpause in Bewegung.
Volleyball - Sitzvolleyball die Erste
Am 23.06. haben sich 14 Interessierte der Volleyballabteilung in der Halle zusammengefunden um die paralympische Sportart "Sitzvolleyball" aktiv auszuprobieren:
Nach einer Einweisung in die Spielregeln, bzw. die Abweichungen zu den allen bekannten Regeln des Hallenvolleyballs, ging es ans kurze sportartspezifische Aufwärmen.
Die größte Herausforderung war es das Netz auf die bei Herren üblichen 1,15m abzusenken, da die Schienen an den Pfosten das eigentlich nicht hergeben.
Unter großem Gelächter ging es dann aufs Feld um sich einzuschlagen, nachdem man erkannt das anlaufen/anrutschen keinen wirklichen Sinn macht, stieg die Lernkurve stetig an. Aufschläge waren auch kein Problem, so dass schnell in das eigentliche Spielen eingestiegen werden konnte.
5 Sätze wurden gespielt, am Ende war Mannschaft A der glückliche Sieger. Groß war die Freude über jeden gelungenen Angriff oder erfolgreichen Block. Die älteren Teilnehmer freuten sich das Aufschläge wieder - wie früher - geblockt werden durften.
Außerdem ist die Netzberührung im unteren Bereich erlaubt und auch den Gegner am Netz berührt man immer, das ist sehr ungewohnt für VolleyballerInnen die ja einen kontaktlosen Sport gewohnt sind.
Nach anstrengenden 2h und ungewohnten Wehwehchen (offene Knöchel, Schwielen an den Händen, wunde Hintern und Muskelkater in Hüfte und Schultern) waren die meisten der Meinung das müsse man wiederholen, aber manch einer freut sich auch wieder auf den gewohnten Hallenvolleyball.
Sehr erfolgreiche Saison der Tischtennisabteilung der TG-Naurod 2022/2023
TG Naurod I steigt in die Bezirksliga auf
Die Saison in der Berirksklasse 1 Süd fing gut an und mit der Hoffnung verbunden, dass diese nicht wieder aufgrund verschärfter Covid-19 Regelungen abgebrochen wird. Mit jedem weiteren gewonnen Spiel wurde klar, dass dieses Jahr wirklich eine Aufstiegsplatzierung möglich sein könnte. Lediglich Nordenstadt als haushoher Favorit mit zwei (eigentlichen) Hessenliga-Spielern an der Spitze, mussten wir uns in den direkten Vergleichen geschlagen geben, durch diese beiden Niederlagen gegen Nordenstadt blieb die Tabellenführung und damit der direkte Aufstieg in die Bezirksliga verwehrt. Davon hatte sich die Mannschaft nicht entmutigen lassen und hat sich den sehr guten zweiten Tabellenplatz mit einer großartigen Leistung aller Mannschaftsmitglieder und Ersatzspieler erkämpft. Es hieß also seit sehr langer Zeit endlich wieder: Relegation!
Auch wenn bereits zu diesem Zeitpunkt die Freude über die Teilnahme an der Relegation riesig war,
Volleyball - Damen 2 sind Meister!
Neun Siege aus zwölf Spielen – und die zweite Mannschaft der TG Naurod kann sich stolz Meister der Kreisliga 2022/2023 nennen!
Dabei setzten sie sich in einer spannenden Saison gegen die Rivalinnen aus Kriftel, Elz, Wiesbaden und Idstein durch. Gleich zu Beginn setzte es am ersten Heimspieltag zwei Ausrufezeichen, als das Team beide Spiele mit 3:0 gewann und sich an die Tabellenspitze spielte. Diese gab die Mannschaft über die komplette Saison nicht mehr ab. Diesen Trend führten sie dann anschließend im Auswärtsspiel gegen Idstein fort, ehe sie in einem hitzigen Match gegen Kriftel erst im Tie-Break bezwungen werden konnte. Was dann folgte, war eine kleine Delle im weiteren Verlauf. Das nächste Heimspiel konnte sie nur zwei von sechs möglichen Punkten holen. Die Nauroderinnen gewannen das Spiel gegen Elz mit 3:2, mussten sich aber im Anschluss der einzigen zu Null-Niederlage gegen Idstein 2 stellen. Wohl auch durch den Punktverlust angestachelt, begann die Mannschaft nun die Rückrunde mit zwei aufeinanderfolgenden 3:0 Siegen über Eintracht Wiesbaden. Erst im dritten aufeinanderfolgen Match konnten sich die Eintrachtlerinnen im Tie-Break zum ersten Mal gegen Naurod durchsetzen und zwei Punkte mitnehmen. Es folgte im Anschluss ein Tie-Break Sieg gegen Kriftel, so dass es für die restlichen beiden Spiele dann nur eine Devise gab: keine Fehler mehr. Bei der anschließenden Auswärtsfahrt nach Elz war der Deckel dann drauf. Es setzte ein verdientes 3:0 über die Limburgerinnen, was den Gewinn der Meisterschaft sicherte. Im letzten Spiel der Saison gewannen die Nauroderinnen nochmals knapp im Tie-Break gegen Idstein.
Abteilung Freizeitsport Erwachsene unter neuer Leitung
Am 1. März 2023 fand dies diesjährige Abteilungsversammlung mit Neuwahlen statt.
Petra Erlenbach, die langjährige Abteilungsleiterin, hatte bereits im vergangen Jahr mitgeteilt, dass sie sich nicht mehr zur Wahl stellen würde. Glücklicherweise konnte mit Jaqueline Litzius eine Nachfolgerin gefunden werden.
Gesundheitssport für Sie und Ihn (zertifizierter Präventionskurs (DOSB)
Wann: Mittwochs 14.30 – 16.00 Uhr
Wo: Kellerskopfhalle
Start: 31.01. - 17.4.2024
Dauer: 10 Wochen
Kosten: Die Teilnahme am Kurs ist kostenpflichtig!
Trainer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitglieder: 30 Euro – Nichtmitglieder: 60 Euro
Bezuschussung durch die Krankenkasse möglich
Zielgruppe: Neu-und Wiedereinsteiger sowie alle, die Spaß an Bewegung und Fitness haben, unabhängig von Alter und Geschlecht
Gesundheitssport ist eine aktive, regelmäßige und systematische Belastung mit der Absicht, Gesundheit in all ihren Aspekten, d.h. körperlich und psychosozial, zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen.
Gesundheitssport wird in zwei Bereiche unterteilt, in Präventionssport und Rehabilitationssport.
Unser neues Sportangebot deckt den Präventionssport ab.
Der Präventionssport umfasst:
Allgemeine Prävention: Schwerpunkt ist eine Förderung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit.
Herz-Kreislauf: Förderung der Ausdauer und der Verbesserung der Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems.
Haltung und Bewegung: Der Fokus liegt auf der Stärkung des Muskel-Skelett-Systems.
Entspannung/Stressbewältigung: Es gibt Angebote zum Kennenlernen, Vermitteln und Durchführen von sportnahen Entspannungsübungen.
Für dieses Sportangebot ist eine Anmeldung sowie eine Kursgebühr erforderlich.