25. Halbmarathon der TG Naurod

Als einmalige Aktion zum 100-jährigen Jubiläum der TG Naurod 1989 geplant, steht der Nauroder Backeslauf und Halbmarathon seit 25 Jahren bei Läuferinnen und Läufern der Region und auch aus befreundeten Vereinen im In- und Ausland als feste Größe im Laufkalender. So waren zum Jubiläumslauf auch sechs Teilnehmer aus der französischen Partnerstadt Fondettes angereist, um sich der anspruchsvollen Strecke durch die Nauroder Gemarkung zu stellen. Für viele Läuferinnen und Läufer gehört der Lauf zur Vorbereitung auf den Mainzer Halbmarathon, der zwei Wochen später stattfindet.

Der Lauftreff der TG Naurod mit Cheforganisator Ewald Weißmüller hatte wieder unzählige Helferinnen und Helfer auf der Strecke, im Start-und Zielbereich und an der Kuchentheke aufgeboten, die ein tolles Lauferlebnis in einer familiären Atmosphäre möglich machten. Schon die Kleinsten absolvierten bei ihrem Lauf eine Runde um den Nauroder Sportplatz, teils noch in Begleitung der Eltern. Im Ziel gab es einen begeisterten Empfang und als Belohnung eine kleine süße Tüte. Die Schülerläufe, bei denen viele orange T-Shirts der Kellerkopfschule zu sehen waren, gingen über 800 und 1500 Metern im Ortsbereich von Naurod. Beim erstmals ausgetragenen 3,8 Kilometer Jedermannlauf führte die Strecke dann schon in die blühende Nauroder Gemarkung.

An der Startlinie der beiden Hauptläufe vor dem „Gemaa Backes“ hatte sich königlicher Besuch angesagt. Die erst am Vortag gekrönte neue Nauroder Äppelblütekönigin Franziska I. gab gemeinsam mit Ortsvorsteher Wolfgang Nickel den Startschuss und schickte die Läuferinnen und Läufer auf die 10 und 21,1 Kilometer langen Strecken. Der Backeslauf führte in einer Runde über den Bauwald, durch die Alsbach, den langen Haagweg hinauf zum Erbsenacker, die Weinhohl Richtung Kloppenheim und durch die Alsbach wieder zurück an die Ziellinie an der Kellerskopfhalle. Die Halbmarathonis drehten zusätzlich eine Schleife auf dem Kloppenheimer Feld und mussten den langen Anstieg zum Erbenacker noch ein zweites Mal bewältigen. Eine landschaftlich reizvolle Strecke mit weiten Aussichten in der aufblühenden Natur.

Ob die Spitzenläufer dies genießen konnten ist fraglich, immerhin wurden bei den Führenden Spitzenzeiten erzielt. So gewann Jan Rittgen den Halbmarathon souverän in einer Zeit von 1:16:20. Bei den Frauen erreichte Svitlana Smitiukh das Ziel, als die Zeitnahme 1:29:40 zeigte. TGN-Läuferin Daniela Becker belegte in der Zeit von 1:41:37,8 einen tollen dritten Platz. Den 10 km Backeslauf gewann Jens Bäss von der TV Waldstrasse in 37:29. Schnellste Frau auf 10 km war Ramona Syska mit einer Zeit von 48:52. Die Mannschaftswertung gewann der TV Waldstraße und die teilnehmerstärkste Mannschaft waren nach dem ausrichtenden Verein die Freunde aus Fondettes.

Nach den anstrengenden Läufen stärkten sich Teilnehmer und Zuschauer an der großen Kuchentheke und genossen noch das schöne Frühlingswetter bis zur Siegerehrung.

Die 25ste erfolgreiche Laufveranstaltung des Lauftreffs wurde im Feierjahr „125 Jahre TG Naurod“ mit einer großen Helferparty am Abend im Nauroder Forum abgeschlossen. Bei gutem Essen und unterhaltsamen akrobatischen und zauberhaften Darbietungen ließen es sich die Lauftreffler nach dem anstrengenden Tag gut gehen. Wenn auch der Abend für manch einen länger wurde, am folgenden Sonntag galt es für die Verantwortlichen der TG Naurod als Ausrichter der Gaufrühjahrswanderwanderung die nächste Veranstaltung im Jubiläumsjahr auszurichten.

Bilder zum 25.Halbmarathon

125 Jahre TG Naurod – 5 Generationen im Zeichen des Sports

Festakte und akademische Feiern können mitunter endlose und ermüdende Veranstaltungen sein, nicht so beim Festakt zum 125-jährigen Jubiläum der Turngemeinde Naurod. (Hier können Sie alle Bilder ansehen!) (Hier gibt's noch mehr Bilder!)

Die Geburtstagsfeier des größten Nauroder Vereins am Sonntag, 8. März in der Kellerskopfhalle wurde eine kurzweilige, lebendige und trotzt allem feierliche Vorstellung des Vereins in Vergangenheit und Gegenwart, bei der nicht nur die große Turnfamilie, sondern ganz Naurod mitfeierte.
Da hatte auch Moderator Jörg Martin keine Probleme in seiner Begrüßung alle Besucher, wie das in Naurod so üblich ist, mit Du anzusprechen und erläuterte sogleich das Leitbild der Tages: „Mit allem Respekt für die Vergangenheit, beschäftigen wir uns lieber mit der Gegenwart. Jetzt ist die erfolgreichste Zeit für den Verein mit dem breitesten Angebot, den meisten Mitglieder und mit tollen sportlichen Erfolgen.“

So wurden alle Ehrengäste vom ersten Vorsitzenden Peter Lotz herzlich begrüßt, doch den kräftigsten Applaus spendeten sich die Vereinsmitglieder selbst, als sie am Ende der Aufzählung genannt wurden. Auf einen historischen Rückblick verzichtete der erste Vorsitzende und verwies dabei lieber auf die große Fotoausstellung, angefangen mit dem Gründungsdokument vom 12. September 1890 bis in die heutige Zeit. Die zahlreichen Bilder und Dokumente zeigen den erstaunlichen Wandel vom reinen Männerturnverein zu einem modernen vielfältigen Sportverein, der nur mit einem unglaublichen ehrenamtlichen Engagement über fünf Generationen möglich war. Dabei verlor der Verein nie sein Wurzeln und seine Verantwortung für die Gesellschaft.

Fotoausstellung im Rathaus


Die TG Naurod , der TV Breckenheim und der Turngau Mitteltaunus
 laden recht herzlich zur Fotoausstellung im Rathaus ein. Es erwartet Sie ein kleiner Blick in die Geschichte von Turnen und Sport in Wiesbaden und darüber hinaus.


 


Die Ausstellung ist vom  18. Feb. 2015  bis zum  3. März  2015 von Montag bis Samstag geöffnet.

Öffnungszeiten im Rathaus :  Montag bis Freitag    6.30  -  19:00  Uhr
                                             Samstag                  9:00  -  15:00  Uhr
 
 
 

Neujahrsempfang der Turngemeinde am 18.01.2015

Der Vorstand der TG 1890 Naurod eV. lädt alle Mitglieder zum diesjährigen Neujahrsempfang ein.

Die Veranstaltung mit Ehrungen und Sportabzeichen-Übergabe findet am Sonntag, den 18. Januar 2015 um 11:00 Uhr im Foyer der Kellerskopfschule, Rudolf-Dietz-Straße 10, statt.

Neujahrsempfang der TG Naurod am 12.1.2014

Neujahrsempfang der TGN -  Zeit für Ehrungen und Häppchen

Der gute Brauch, sich Anfang des Jahres bei Sekt und Häppchen, Zeit für Ehrungen
und Begegnungen zu nehmen, wird auch bei der TG Naurod gepflegt. Besonders in dem größten Nauroder Verein ist es eine gute Gelegenheit, bei der sich die Mitglieder aller acht Abteilungen treffen und austauschen können. So traf sich der sehr aktive „harte Kern“ der 1500 Mitglieder am Sonntagmorgen, 12. Januar im Nauroder Forum zum Neujahrsempfang.

Beim Ausblick auf 2014 stand für den ersten Vorsitzenden Peter Lotz  das neu konzipierte Äppelblütenfest im Focus:  „Die traditionelle Werte des traditionellen Nauroder Festes sollen erhalten bleiben, aber hat erkannt, dass man neue Wege gehen muss. Es wird kein Festzelt mehr geben, dafür konzentriert sich das Festgeschehen mehr auf  die Auringer Straße.“  Zudem stehen in diesem Jahr schon die Vorbereitungen auf das 125-jährige Jubiläum des  Vereins im Jahr 2015 mit vielen bereits geplanten Veranstaltungen auf der Agenda.

Neujahrsempfang 2013

Mit  der TG Naurod sportlich und musikalisch ins Neue Jahr

Beim diesjährigen Neujahrsempfang am Sonntagmorgen des 13. Januar wurden nicht  nur sportlich aktive und langjährige Mitglieder ausgezeichnet, die vielen Gäste wurden an dem Vormittag auch musikalisch bestens unterhalten. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der erste Vorsitzende Peter Lotz die Vereinsmitglieder im vollbesetzen Forum. Trotz engem Terminplans war auch Ortsvorsteher Wolfgang Nickel gekommen und  richtete ein paar Worte zur Kommunalpolitik aus sportlicher Sicht an die interessierten Zuhörer. Dabei richtete sich der Focus natürlich auf die sanierte Kellerskopfhalle und den „offenen Sportplatz für Jedermann“. Nach all den schwierigen Bedingungen wegen der teilweisen Schließung der Einrichtungen ist man jetzt froh, dass die Sportstätten wieder uneingeschränkt und  in solch einer Qualität zur Verfügung stehen. „Nur mit dem Prallschutz in der Halle haben wir noch Probleme, der soll jedoch im Sommer ausgetauscht werden“, bemerkt Wolfgang Nickel noch.

Auch die Absolventen des Sportabzeichens finden nach dem Umbau des Sportplatzes nun tolle Voraussetzungen vor, besonders auf den Laufbahnen wurden schon superschnelle Zeiten im Sprint erreicht. So haben 29 Erwachsene im Verein die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen geschafft, dies waren Vanessa Bauer, Saskia Brüggemann, Daniel Mach, Lennart Schmidt-Gerke, Dr. Reiner Hanke, Karl-Heinz Henning, Gaby Bögle, Hartmut Schaad, Marita Roßbach, Klaus Heil, Volker Elberskirch, Karin Hoppen, Claudia Döringer, Jürgen Maifarth, Dr. Gerhard Brunnengräber, Zivko Djuric, Viviane Deinet, Sabine Brunnengräber, Heinz Diderich, Richard Meyer, Petra Elberskirch, Dr. Karl-Heinrich Schäfer, Bernd Siebold, Wilfried Schmiedel, Dr. Klaus Hultzsch, Walter Koeth, Peter Lotz, Walter Etz und zum 40. Mal Inge Etz.  Bärbel Pfendler, Patrick und Volker Elberskirch, Karin Hoppen, Zivko Djuric und, Richard Meyer, Jürgen Maifarth, Claudia Döringer, Sabine und Gerhard Brunnengräber, Dr. Klaus Hultzsch, Wilfried Schmiedel, Petra Elberskirch, Inge Etz und Peter Lotz stellten sich erfolgreich dem Bayrischen Leistungssportabzeichen. In den Nauroder Schulen, insbesondere der Grundschule, konnten 225 Kinder und Jugendliche die Prüfungen erfolgreich ablegen. Bei einer gründlichen Überarbeitung des Deutschen Sportabzeichens, das in diesem Jahr 100 Jahre alt wird, wurden die Anforderungen modernisiert und grundlegend geändert. Mit Beginn des Jubiläumsjahres gelten nun die neuen Leistungsanforderungen und Rahmenbedingungen, dabei werden die länderspezifischen Abzeichen entfallen. Im Internet kann man sich auf bei www.deutsches-Sportabzeichen.de über die neuen Übungen informieren. Die Nauroder Sportler werden sich also geänderten Anforderungen stellen müssen, da kommen die neuen Sportanlagen gerade recht.

Das Angebot in der TG Naurod ist vielfältiger denn je. In allen Altersklassen, für jede Interessen und Neigungen kann man eine entsprechende Übungsstunde finden. Der Turnverein stellt sich dabei den neuen Trends bietet aber auch die  bewährten Sportarten an. Viele Mitglieder nutzen so über Jahrzehnte die Angebote und fühlen sich dabei in der großen Vereinsfamilie wohl. Diesen  Mitgliedern, die seit 25 oder schon 40 Jahren, oft schon seit Kindesbeinen,  dem Verein verbunden sind, dankte der Vorsitzende beim Neujahrsempfang für ihre Treue.  Für 40jährige Vereinszugehörigheit wurden Wolfgang Berckemeyer, Axel Deusser, Hans Ruckert, Gudrun Basting, Gertrud Henning, Elsbeth Hultzsch, Brigitte Müller, Alexandra Eussen-Becker und Petra Opitz geehrt.

Zum letzten Mal wurde das Bayrische Leistungssportabzeichen an die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler verliehen.

 

 

Inge Etz - ein halbes Jahrhundert sportlich engagiert

 

Eine besondere Ehrung erhielt beim Neujahrsempfang  Inge Etz für ihre 40. erfolgreiche Teilnahme  beim Deutschen Sportabzeichen, die sich ebenso  mit viel Engagement und Leidenschaft über Jahrzehnte als Übungsleiterin und Abnehmerin für das Sportabzeichen einsetzt und für  alle anderen wohl ein sportliches  Vorbild ist. Doch Inge Etz ist nicht nur in dieser Liste die „Spitzenreiterin“, sie wurde an diesem Vormittag auch für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Von Beginn an ist sie Übungsleiterin im Turnverein und in verschiedenen  Funktionen im Vorstand, davon viele Jahre  Frauenwartin, Turnwartin, Festturnwartin und im Abteilungsvorstand der KIJU-Abteilung. Sportabzeichenprüferin ist sie seit 36 Jahren und ebenso Leiterin im Wettkampfberechnungsausschuss und Kampfrichterin im Gau und in der TG Naurod. Bei dieser Aufstellung fehlt natürlich ihre ständige Mithilfe, sei es bei den Veranstaltung des Vereins wie beim Äppelblütenfest, ebenso wie  im Gau oder beim Landessportbund. Für dieses außergewöhnliche Engagement dankte der erste Vorsitzende im Namen des Vereins der Geehrten mit einem bunten Blumengruß und die anwesende Vereinsfamilie mit einem herzlichen Applaus.  

Neujahrsempfang

Einladung zum Neujahrsempfang der Turngemeinde Naurod

Der Vorstand der TG 1890 Naurod e.V. lädt alle Mitglieder zum diesjährigen Neujahrsempfang herzlich ein.
Die Veranstaltung mit Ehrungen und Sportabzeichen-Übergabe findet am Sonntag, 13. Januar 2013 um 11.00 Uhr im Forum Wiesbaden-Naurod, Kellerskopfstraße 4, statt.

Ganz oben auf dem Sportabzeichentreppchen – die TG Naurod

Bei der Sportabzeichenehrung im Wiesbadener Sportkreis belegte die TG Naurod  in der Wertung der großen Sportvereine mit 1001 und mehr Mitgliedern  den ersten Platz. Von den 1560 Vereinsmitgliedern erwarben 314 im letzten Jahr das Deutsche Sportabzeichen. Eine tolle Leistung des Vereins, seiner engagierten Übungsleiter und Prüfer und auch den vielen Sportlerinnen und Sportler, die sich den Übungen jedes Jahr wieder stellen. 

Der erste Vorsitzende Peter Lotz, der selbst schon über 30-mal dieses Ehrenabzeichen erhalten hat, nahm im Wiesbadener Rathaus gerne den Pokal entgegen. Ebenso erhielt  die Nauroder Turngemeinde einen Sonderpreis auf Landesebene in ihrer Gruppe.  

Appelblütenfest 2012

Rund ums Äppelblütenfest  mit der TG Naurod

Ein tolles Engagement zeigte die TG Naurod beim diesjährigen Äppelblütenfest am zweiten Wochenende im Mai. Schon lange vor dem größten Fest in Naurod beginnen die Vorbereitungen mit der Organisation des TG-Standes, der Turnerquelle und dem Bau des Themenwagens beim großen Festumzug. „Phantastische Welten“ war das diesjährige Motto und die Handwerker der TG Naurod bastelten, schraubten, hämmerten und sägten einen königlichen  Ballsaal  für das Motiv  „Die Schöne und das Biest“ auf den Anhänger.

Neujahrsempfang der Turngemeinde 1890 Naurod

Sportlich-musikalischer Neujahrsempfang der TG  Naurod

Die Terminkalender sind voll von Neujahrsempfängen, doch besonders bei einem so großen Verein wie die TG Naurod mit den etwa 1500 Mitgliedern in den verschiedensten Abteilungen ist eine solche Veranstaltung eine gute Gelegenheit sich in lockerer Atmosphäre zu treffen.

Beim diesjährigen Empfang  am Sonntag, 15. Januar, wurde zwar auch noch viel geredet und geehrt, was ja auch schließlich dazu gehört, aber erstmals wurden die Mitglieder auch musikalisch unterhalten. Mit einem abwechslungsreichen Programm  lockerte das Bläsersyndikat Naurod die Veranstaltung  schwungvollen auf.